Fragen & Antworten nach dem Erhalt von Waren
Hier finden Sie einige typischen Fragen unserer Kunden, die nach der online Bestellung, dem Versand bzw. dem Erhalt auftreten. Und die Antworten dazu!
Unsere Pflanzen werden vorwiegend im Freiland geschult, damit diese an das Klima und Boden angepasst sind. Manch anderer Onlinehändler zieht die Pflanzen nur im Glashaus. Dadurch sehen die Pflanzen anfangs vielleicht schöner aus, diese sind aber keineswegs so robust wie Pflanzen aus dem Praskac Pflanzenland mit dem AMA Gütesiegel!
Bitte setzen Sie die Pflanzen umgehend nach der Lieferung ein, auch wenn Sie meinen, die Pflanze habe eine Beschädigung. Warten Sie dann in der Vegetationszeit 2 bis 3 Wochen – die Pflanzen danken es Ihnen mit Wachstum. Es gilt immer die Anwuchsgarantie von Praskac.
Pflanze kaputt!
Wir verstehen, dass es beim ersten Anblick beunruhigend sein kann, wenn eine gelieferte Pflanze klein und vielleicht etwas mickrig erscheint oder sogar ein paar braune Blätter aufweist. Doch seien Sie unbesorgt: Speziell im Frühjahr, der Zeit des Neuaustriebs, können die sichtbaren Triebe, durch den Versand durchaus gestresst und weniger vital wirken. Dies ist jedoch kein Grund zur Sorge. Die wahre Stärke und das Potenzial einer Pflanze liegen in ihrem Wurzelballen verborgen. Unser Rat ist daher: Schneiden Sie die Triebe zurück, pflanzen Sie die Pflanze in Ihren Garten und geben Sie ihr 2-3 Wochen Zeit. Sie werden überrascht sein, wie schnell die Pflanze in der Vegetationsperiode neu austreibt und zu voller Größe und Schönheit heranwächst. Vertrauen Sie auf die natürliche Kraft und Widerstandsfähigkeit der Pflanzen – sie wissen genau, was zu tun ist!

Blatt kaputt oder vertrocknet?
Das passiert bei jungen Trieben, die im Frühjahr ausschiessen. Bitte Pflanzen einsetzen, wachsen lassen, dann Vertrocknetes wegzupfen!

Die Pflanze sieht „kaputt aus“, hat vertrocknete Stellen?
Auch hier sind nach dem Einsetzen innerhalb 2-3 Wochen alle „gestressten“ Bätter durch neue, kräftige ersetzt.
Abgebrochene Triebe:
Junge Triebe können brechen. Sollte was beim Transport abgebrochen sein, bitte abschneiden. Die Kraft sitzt im Holz und es treibt schnell wieder aus. Das ist effizienter und besser als eine Reklamation anzustoßen.
Die Pflanze hat keine Blüten, die Blüten sind abgeschnitten
Während der Vegetationsperiode haben Pflanzen oft frische, weiche Triebe, die beim Versand leicht brechen können. Darum werden die Pflanzen, vor allem Stauden und Sträucher, fachgerecht zurück geschnitten, um Transportschäden zu vermeiden. Sollten dennoch Triebe , Zweige abknicken, bitte diese zurückschneiden. Die Pflanzen werden nach dem Setzen in der Vegetationsperiode in Kürze wieder austreiben.
HINWEIS: Beim Versand von Stauden in der Blühphase:
Blüten und Blätter werden aus mehreren guten Gründen vor dem Versand abgeschnitten – und ist Standardpraxis in Baumschulen und Gärtnereien.
1. Pflanze soll Kraft in die Wurzeln stecken – nicht in die Blüte
- Beim Transport und nach dem Einpflanzen ist es wichtig, dass sich die Staude gut einwurzelt.
- Offene Blüten würden weiterhin viel Energie „verbrauchen“, die Pflanze könnte geschwächt ankommen.
2. Weniger Stress beim Versand
- Blüten und Knospen sind empfindlich, brechen leicht ab und würden während des Transports oft beschädigt oder welk ankommen.
- Ohne Blüten sieht die Pflanze zwar „unspektakulärer“ aus, kommt aber gesünder und kräftiger an.
3. Geringerer Wasserverlust
- Blühende Pflanzen verdunsten mehr Wasser über Blätter und Blüten.
- Ohne Blüten trocknen die Stauden beim Versand weniger aus und vertragen die Reise besser.
4. Fördert die Nachblüte
- Viele Stauden setzen nach einem Rückschnitt neue Blüten an – oft sogar üppiger als vorher.
- Für den Käufer bedeutet das: Die Staude etabliert sich und blüht dann bei guter Pflege im selben Jahr oft noch einmal.
Kurz gesagt: Es ist kein Mangel, sondern ein Zeichen für professionelle Kultur und Versandpraxis. Die Pflanze ist gesünder, robuster und startet im Garten besser durch.
Pflanze hat einen Schädling zB. Läuse oder Anzeichen eines Pilzbefalls!

Die Pflanze kommt mit Läusen?
Das ist die Frühlingslaus. Die Natur hat das so vergesehen! Ohne Ihr zutun und ohne Pflanzenschutzmittel vertrocknet das Blatt, fällt ab und ist Nahrung für die Pflanze und Nützlinge im Garten.
In unserem Bestreben, ein harmonisches Gleichgewicht mit der Natur zu wahren, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass entsprechend der Jahreszeite ein leichter Schädlingsbefall an Pflanzen auftritt und nicht vermieden werden kann.
Wir verwenden in unserem Betrieb nur ein Minimum an Pestiziden, um die Umwelt zu schützen und die natürliche Stärke unserer Pflanzen zu fördern.
Erfreulicherweise ist eine gesunde Pflanze robust genug, um solche Herausforderungen, wie den Befall durch die Frühlingslaus, beim Neuaustrieb selbst zu bewältigen. Dies ist Teil des natürlichen Kreislaufs: Befallene Blätter vertrocknen und fallen ab, wodurch sie nicht nur der Pflanze, sondern auch den Nützlingen in Ihrem Garten als Nahrung dienen.
Auch Pilzbefall ist in einem natürlichen Garten normal und kommt und geht ohne unser Zutun.
Betrachten wir den Lebenszyklus eines Blattes: Zu Beginn der Vegetationsperiode ist es frisch und grün. Im Sommer beginnt dann der natürliche Abbauprozess, bei dem sich die Blätter auf den Herbst vorbereiten, gelb werden und schließlich abfallen. Dieser Prozess ist ganz normal und kaum beeinflussbar.
Bei uns arbeiten wir Hand in Hand mit der Natur, um Ihnen gesunde, kräftige und umweltresistente Pflanzen zu liefern.
„Warum sollten wir diesen natürlichen Kreislauf stören? Jeder Blattlausbefall und jede Pilzspore sind Zeichen eines lebendigen Gartens, der unzähligen Lebewesen ein Zuhause bietet. Lasst uns diese natürlichen Prozesse begrüßen und die kleinen Makel unserer Pflanzen als Symbole eines blühenden, gesunden Ökosystems schätzen“ Wolfgang Praskac.
Pflanze vertrocknet oder hat trockene Blätter

Lauter vertrocknetes Zeug!?
Das ist ein natürlicher Teil vom Bambus. Diese Braunen „Schoten“ schützen den Jungtrieb. Beim Bambus ist permanente Erneuerung angesagt.
Je nach Pflanzenart und Vegetationszeitpunkt sind trockene Blätter ganz normal und kein Grund für Reklamation. Diese Blätter werden von unserem Gärtnerteam nicht entfernt, da sie junge Triebe bzw. Nachwuchs schützen.
- Am Beispiel vom Bambus. Diese Braunen „Schoten“ schützen den Jungtrieb. Beim Bambus und anderen Pflanzen ist permanente Erneuerung angesagt.
Lieferung ist unvollständig! Es fehlt eine Position!
Das kann verschiedenste Gründe haben:
- Die Pflanze oder das Produkt war nicht mehr verfügbar. Unsere Lagerstände unterliegen untertags einer laufenden Bewegung und können sich innerhalb kurzer Zeit so verändern, dass ein Produkt nicht mehr verfügbar ist.
- Je nachdem, ob Sie in Ihrer Bestellung die Option „Ersatzprodukt wählen“ geklickt haben oder nicht, wird ein gleichwertiges Ersatzprodukt geliefert oder nicht. Falls Sie „Nein“ gewählt haben und das Produkt als nicht verfügbar bezeichnet wird, wird auch nicht nachgeliefert. Die Transportkosten werden angepasst.
- Es ist ein menschlicher Fehler passiert, bitte melden sie es hier
Rechnung fehlt!
Bei jeder unserer Sendungen legen wir größten Wert darauf, dass Sie Ihre Rechnung problemlos erhalten. Deshalb finden Sie die Rechnung immer in einem
- auffälligen roten Kuvert, das außen an der Sendung befestigt ist. Zusätzlich dazu senden wir Ihnen die
- Rechnung auch per E-Mail, damit Sie jederzeit einen einfachen Zugang dazu haben. Sollten Sie wider Erwarten weder das Kuvert noch die E-Mail vorfinden, kein Problem: Besuchen Sie einfach unsere Shopseite und
- Loggen Sie sich in den Bereich„Mein Praskac“ ein. Dort ist Ihre Rechnung sicher und bequem für Sie hinterlegt. Einen direkten Link ohne PW zu „Mein Praskac“ finden Sie übrigens auch in unserer Bestellkorrespondenz (z.B Bestellbestätigung). Wir sorgen dafür, dass Sie alle nötigen Informationen stets zur Hand haben.